Neues VdK-Videoformat „Sprechstunde“
Patientenrechte, Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten, Pflege oder Krankenkassenleistungen: All das sind Themen, die viele Menschen betreffen. Doch oft sind sie für Laien nur schwer verständlich – oder gänzlich unbekannt. Die VdK-Patientenberatung steht hier nicht nur VdK-Mitgliedern zur Seite. Bereits seit vier Jahren geben die VdK-Expertinnen ihr Wissen auch im erfolgreichen VdK-Podcast „Reingehört“ weiter. Mit dem neuen Videoformat „Sprechstunde“ sind diese spannenden Inhalte in Zukunft auch als Bewegtbild verfügbar.

Eine Sprechstunde direkt zu Hause ist das Ziel des neuen Videoformats, mit dem der Sozialverband VdK Baden-Württemberg noch mehr Menschen erreichen möchte. Im Studio begegnen sich Moderatorin Caroline Bessis und eine der drei VdK-Patientenberaterinnen Greta Schuler, Monika Müller und Željka Pintarić im persönlichen Gespräch. Dabei sprechen sie über Themen, die die Menschen im Alltag konkret betreffen.
Die VdK-Patientenberatung jetzt auch als Video
Das neue Format schafft dabei ganz bewusst eine vertrauensvolle Atmosphäre: „Die Themen, mit denen sich die Menschen an uns wenden, sind sehr persönlich und oft für die Betroffenen existenziell bedrohlich. Unsere Beraterinnen nehmen sich für jeden Menschen Zeit, hören zu, gehen auf die individuelle Situation ein. In unserem Studio entsteht eine vertrauensvolle Athmosphäre. So läuft zum Beispiel der Tisch, an dem die Moderatorin mit der VdK-Patientenberaterin sitzt, visuell auf den Zuschauer zu – und lädt ihn symbolisch ein, Platz zu nehmen. Ganz so, als wäre er selbst Teil des Gesprächs“, sagt Silvija Eibel, Leiterin der Abteilung Marketing und Kommunikation des VdK-Landesverbands. Gedreht wurde in einem angemieteten Filmstudio in Fellbach. Mit professionellem Lichtund Bühnensetting sowie eigener Maske für die Protagonisten. Inzwischen konnten neun Videos produziert werden.
„Für die ersten Videos haben wir Themen ausgewählt, die besonders aktuell sind oder wirklich viele Menschen beschäftigen. Die Herausforderung ist es bei Wissenssendungen immer, den Zuschauer nicht zu überfordern. Die Themen sind oft komplex, doch die Informationen müssen auch für Laien verständlich bleiben – das fällt besonders Experten oft schwer.
Außerdem haben die Menschen immer weniger Zeit! Deswegen gilt es, sich auf die wichtigsten Aspekte zu konzentrieren und möglichst schnell auf den Punkt zu kommen. In beiden Punkten haben unsere Patientenberaterinnen viel Übung durch ihre langjährige Beratungspraxis, das merkt man gleich,“ sagt Andrea Pfennig, Referentin in der Abteilung Marketing und Kommunikation des VdK-Landesverbands.
Zudem ginge es bei den Themen immer wieder um Gesetze, Regelungen oder auch Leistungen, die sich ändern könnten. Wissen auf dem aktuellen Stand, sei natürlich auch für das Video-Format eine wichtige Voraussetzung, ebenso – selbstverständlich – in der persönlichen Beratung.
Der erste Film über Einsamkeit
Die Veröffentlichung der neuen Videoreihe startet mit derExterner Link: Folge „Einsamkeit – die unterschätzte Herausforderung für Gesundheit und Gesellschaft“. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler spricht über die Ursachen und Folgen von Einsamkeit sowie mögliche Unterstützungsangebote.
Alle vier Wochen erscheint ab sofort eine neue Folge auf den Kanälen des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e. V. Mit dem neuen Videoformat „Sprechstunde“ sind die wichtigen Informationen rund um unser Gesundheitssystem, Patientenrechte und Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten ab sofort noch leichter zugänglich – und damit für betroffene Menschen noch leichter zu finden. Ganz egal ob am Smartphone, am Tablet oder am heimischen PC. Denn gute Beratung ist das eine, aber sie muss auch gut zugänglich sein.