Kategorie Veranstaltung Aus-/Fortbildung Inklusion Behinderung Teilhabe Schwerbehinderung

SBV stärken und vernetzen!

Aufnahme des Veranstaltungssaals in der Harmonie Heilbronn, zu sehen sind die Bühne und die voll besetzten Zuschauerreihen.
© R. Schwarz / VdK

Personelle Angelegenheiten schwerbehinderter ArbeitnehmerInnen – Beteiligung der SBV

Portraitaufnahme von Dr. Babette Tondorf
© Cordula Kropke

Der Arbeitgeber hat die Schwerbehindertenvertretung in allen Angelegenheiten unverzüglich und umfassend zu unterrichten – und vor einer Entscheidung anzuhören. Dr. Babette Tondorf, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, referierte bei der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz 2024 über dieses dreistufige Beteiligungsrecht, dessen Sinn und Zweck und informierte über die aktuelle Rechtssprechung. Zudem zeigte sie auf, was die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung unternehmen kann, wenn die Beteiligungsrechte nicht ordnungsgemäß beachtet werden.

Unterstützung durch den Integrationsfachdienst (IFD)

Portrait von Elke-Gudrun Schmidt
© privat

Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt Menschen mit Behinderung bei allen Fragen rund um das jeweilige Arbeits- und Ausbildungsverhältnis! Elke-Gudrun Schmidt, Teamleiterin beim IFD Heilbronn, erklärte bei der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferent 2024 unter anderem, wie der IFD bei der Durchführung von Maßnahmen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsplatz beteiligt werden kann. 

Jobbörse myAbility.jobs für Menschen mit Behinderung

Portrait von Stefanie Kirwald
© Renée del Missier

Kurzvorstellung von myAbility.jobs – eine Jobbörse für Menschen mit Behinderung, die es in Österreich gibt. Stefanie Kirwald von der Inclusion Network Development myAbility Social Enterprise GmbH gab bei der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz 2024 einen Einblick in die größte inklusive Job-Plattform im deutschsprachigen Raum.

REHADAT als Recherchetool

Portrait von Patricia Traub
© privat

REHADAT liefert Informationen zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen – und kann sogar zur Recherche verwendet werden: Zum Beispiel für Hilfsmittel! Diese sind ein wichtiger Baustein für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Doch die Palette der Hilfsmittel ist groß und bietet viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die auch finanziell gefördert werden können. Wie REHADAT hier eingesetzt werden kann, erklärte Patricia Traub, Referentin im Kooperationscluster Berufliche Teilhabe und Inklusion, bei der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz 2024.

Diversität als Chance für die Arbeitswelt

Portrait von Janina Kugel
© privat

Diverse Teams sind besser! Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass unterschiedliche Perspektiven in einer Gruppe das Arbeitsergebnis des Teams verbessern. Ab warum fällt uns Diversität dann so schwer?

Top-Managerin Janina Kugel zeigte bei ihrem Impulsvortrag bei der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz 2024, dass es im Interesse aller ist, alle Menschen der Gesellschaft am Arbeitsleben teilhaben zu lassen – unabhängig vom Geschlecht, der Herkunft, Religion, ob mit oder ohne Behinderung. Denn die Suche nach Arbeits- und Fachkräften wird zunehmende zur Herausforderung.