Kategorie Veranstaltung Aus-/Fortbildung Behinderung Behinderung im Job Schwerbehinderung

Chancen schaffen, Teilhabe fördern!

Von: Rebecca Schwarz

Bereits zum 23. Mal findet am Mittwoch, 9. Juli, von 9:30 bis 15:30 Uhr die landesweite SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz im Kongresszentrum Harmonie in Heilbronn statt. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. bietet die Fortbildungsveranstaltung für die Schwerbehindertenvertretungen (SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung) sowie Betriebs- und Personalräte an. Dabei steht die diesjährige SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz unter dem Motto „Chancen schaffen, Teilhabe fördern“. Die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz widmet sich der Frage, wie die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung aktiv an Entscheidungen im Betrieb beteiligt und in die Inklusion von Menschen mit Behinderungen eingebunden werden kann. Zu diesem Zweck hat der Sozialverband VdK Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland eingeladen – für viele wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps!

Es werden wieder um die 500 Teilnehmenden in der Harmonie erwartet.
© R. Schwarz / VdK

Die renommierte Fortbildungsveranstaltung ist speziell auf die Bedürfnisse von Vertrauenspersonen für Menschen mit Behinderungen ausgerichtet und bietet Unterstützung für die Arbeit im Bereich der betrieblichen Inklusion. Moderiert von der Journalistin Kimsy von Reischach erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit Podiumsgesprächen, Vorträgen und einer Aktivpause. Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und von den Erfahrungen der Expertinnen und Experten zu profitieren.

Parallel zur SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz findet im Foyer der Harmonie Heilbronn eine begleitende Gesundheits- und Rehamesse statt. Rund 40 Aussteller, Verbände und Unternehmen stellen hier ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Die Messe öffnet für die Teilnehmenden der Fortbildungsveranstaltung bereits um 8.30 Uhr – alle anderen Interessierten können sie ab 10 Uhr gratis besuchen. Eine Anmeldung hierfür ist nicht notwendig.

Dr. Babette Tondorf spricht auf der Bühne.
Dieses Jahr wieder mit dabei: Dr. Babette Tondorf. Hier zu sehen bei der SBV-Konferenz 2024. © R. Schwarz / VdK

Programm 2025

Die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz startet mit einem Podiumsgespräch und einer Staffelstabübergabe. Denn Joachim Steck übergibt nach zwölf ereignisreichen Jahren die Position als VdK-Landesobmann für Schwerbehindertenvertrauenspersonen an eine Doppelspitze: Seine Nachfolger sind Roger Hahn, seit Oktober 2024 neuer VdK-Landesobmann für Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Kathrin Schröder, neugewählte VdK-Landesobfrau für Menschen mit Behinderungen. Diese stellen sich vor und sprechen darüber, was sie antreibt, diese Aufgabe zu übernehmen. 

Im Anschluss referiert Dr. Babette Tondorf, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, über faire Stellenbesetzungsverfahren. Dabei zeigt sie auf, wie diese gestaltet sein müssen und welche Möglichkeiten die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung hat, um Diskriminierung zu vermeiden. Rechtsanwältin und BEM-Managerin Anja Kayser geht dann präventiven BEM-Maßnahmen auf den Grund: Denn es gehe beim BEM nicht darum, Krankheitsfälle nur abzuarbeiten – sondern gesunde Arbeitsbedingungen und ein starkes Miteinander zu schaffen. Wie Inklusionsmanagement aktiv dazu beitragen kann, Barrieren abzubauen und das Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten zu verbessern, erläutert Hülya Özen Sattler, Diversity und Inklusionsmanagerin, in ihrem Vortrag nach der Mittagspause. Und Mediator Jörg Udo Munk gibt einen Einblick in kommunikative Mittel, mit denen sich Vertreterinnen und Vertreter der schwerbehinderten Menschen in Gesprächen mit dem Arbeitgeber Gehör verschaffen und ihren Anliegen Nachdruck verleihen können.

Dieses Jahr ist außerdem VdK-Präsidentin Verena Bentele zu Gast! Sie gibt einen Ausblick auf notwendige behindertenpolitische Reformen, welche die nächste Bundesregierung unbedingt anpacken muss. Denn in der letzten Legislaturperiode wurden wichtige behindertenpolitische Vorhaben der Ampelregierung durch die vorgezogenen Neuwahlen nicht mehr umgesetzt. Inhalte aus dem Koalitionsvertrag, wie die Verpflichtung privater Anbieter zur Barrierefreiheit, wurden verzögert und blockiert. Externer Link:Hier geht es zum kompletten Programm zum Nachlesen und Herunterladen!

Gut zu wissen

Bei der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz handelt es sich um eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung: Sie vermittelt Kenntnisse, welche für die Arbeit der Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Mitglieder von Betriebs- und Personalräten sowie der Mitarbeitervertretungen erforderlich sind. Daher trägt der Arbeitgeber die Kosten der Freistellung und die Teilnahmegebühr sowie sonstige anfallende Kosten. Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss ein Teilnahmezertifikat. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt – daher empfiehlt sich eine baldige Anmeldung.

Jetzt anmelden!

Die Anmeldung zur SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Konferenz 2025 ist ab sofort möglich! Die Teilnahmegebühr beträgt inkl. ­Tagungsunterlagen, Mittagessen und Getränken 179 Euro. Die Schulung wird mit 7 Stunden für die CDMP-Weiterbildung (Weiterbildung für zertifizierte Disability Manager) durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung anerkannt.