SBV Inklusives Wissen

Die VdK-Schulungsvideos SBV INKLUSIVES WISSEN widmen sich in sechs Folgen den vielfältigen Aspekten rund um die Aufgaben und die Rolle der Schwerbehindertenvertretung im Betrieb.

Warum Inklusives Wissen?

Die neuen VdK-Schulungsvideos vermitteln kompakt und verständlich Grundlagenwissen im Schwerbehindertenrecht (SGBkurz fürSozialgesetzbuch IX). Sie unterstützen und erleichtern gezielt den Wissensaufbau für neue

  • SB-Vertrauenspersonen
  • das Auffrischen des SBV-Expertenwissens
  • die interne Aufklärungsarbeit in Betrieb oder Behörde

Mehr Transparenz – mehr Wirkung:

Nutzen Sie die Videos auch, um Ihre Rolle gegenüber Arbeitgebern und KollegInnen sichtbar zu machen, z.B. im Rahmen Ihrer SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Versammlungen oder in Ihrem Intranet. Die Schwerbehindertenvertretung (SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung) setzt sich für die Interessen schwerbehinderter und gleichgestellter Beschäftigter ein. Sie ist Impulsgeberin für Inklusion und berufliche Teilhabe.

Die ersten sechs Folgen im Überblick:

Was macht die Schwerbehindertenvertretung – und warum ist sie so zentral für Inklusion im Arbeitsleben?

In der ersten Folge der neuen Video-Tutorial-Reihe „SBV Inklusives Wissen“ führt Kim Blum, Sozialrechtsexpertin des Sozialverbands VdK, praxisnah und verständlich in die Aufgaben, Rechte und Pflichten der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung ein.

Sie zeigt, wie die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung beiträgt – von der Überwachung gesetzlicher Vorgaben bis zur aktiven Mitgestaltung inklusiver Arbeitsbedingungen.

Ein ideales Grundlagenvideo für neugewählte Vertrauenspersonen und alle, die sich für eine inklusive Arbeitswelt engagieren.

Was darf die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung? Wann muss der Arbeitgeber sie beteiligen? In dieser zweiten Folge von „SBV Inklusives Wissen“ zeigt VdK-Expertin Kim Blum, welche Rechte der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung bei personellen Angelegenheiten zustehen – von der Abmahnung bis zur Kündigung. Sie erklärt, wie die Beteiligungspflicht nach §178 SGBkurz fürSozialgesetzbuch IX konkret funktioniert und welche Maßnahmen möglich sind, wenn der Arbeitgeber seiner Informationspflicht nicht nachkommt. Verständlich. Alltagsnah. Unverzichtbar für alle, die sich für berufliche Inklusion einsetzen.

Was genau ist ein behindertengerechter Arbeitsplatz – und welche Verantwortung trägt die Schwerbehindertenvertretung (SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung) dabei? In der dritten Folge unserer neuen Videoreihe „SBV Inklusives Wissen“ gibt VdK-Sozialrechtsexpertin Kim Blum einen praxisnahen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die zentrale Rolle der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung bei der Gestaltung inklusiver Arbeitsplätze. Dabei geht es unter anderem um technische Hilfsmittel, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice sowie die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und externen Stellen. Die Folge zeigt auf, wie die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung konkret unterstützen kann – und wo ihre Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten liegen.

Wann ist es sinnvoll, eine Behinderung im Job offenzulegen – und wie unterstützt die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung dabei?

In dieser Folge der neuen VdK-Reihe „SBV Inklusives Wissen“ spricht Kim Blum über ein sensibles, aber zentrales Thema: die Offenlegung einer Behinderung im Job. Wann ist das sinnvoll? Was sagt das Gesetz? Und welche Unterstützung bietet die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung? Eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz einsetzen.

In der fünften Folge unserer neuen Videoreihe „SBV Inklusives Wissen“ gibt Kim Blum, Sozialrechtsberaterin beim Sozialverband VdK, fundierte Einblicke in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – mit besonderem Fokus auf die Aufgaben und Rechte der Schwerbehindertenvertretung (SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung).

Was ist das BEM genau? Wer ist beteiligt? Und warum ist die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung im Verfahren so wichtig? Dieses Video liefert praxisnahe Grundlagen für alle, die sich für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung stark machen – insbesondere für SBVen.

Wie erkennt man psychische Belastungen am Arbeitsplatz – und was kann die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung tun, um präventiv gegenzusteuern? In der sechsten Folge der neuen Videoreihe des Sozialverbands VdK erklärt Sozialrechtsexpertin Kim Blum die zentralen rechtlichen Grundlagen, zeigt Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auf und gibt praxisnahe Empfehlungen für eine inklusive Arbeitsgestaltung. Der Fokus liegt dabei auf den besonderen Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen – und darauf, wie die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung gezielt Barrieren abbauen und Teilhabe fördern kann. Ob Risikobewertung, Schutzziele oder Kooperation mit dem Integrationsamt: Das Video liefert wertvolle Impulse für die tägliche SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung-Arbeit.