Kategorie Ortsverband Böblingen

Bericht der Hauptversammlung vom 16.05.2024

PROTOKOLL

Hauptversammlung Ortsverband Böblingen, 16.5.2024

Gaststätte Gansseestüble Böblingen

Beginn: 16.10 Uhr

Ende: 18.00 Uhr

TeilnehmerInnen:

• 15 Mitglieder (alle stimmberechtigt)

• 1 Assistenzperson

• 3 Mitglieder KV (ohne Stimmrecht): Gerlinde Messer, Margit Schweizer-Bernlöhr,

Gunter Seeger

1. Begrüßung / Totenehrung

Die Vorsitzende Frau Behnke-Henzler und ihr Ehemann (stellv. Vorsitzender und

Schriftführer), sind zwischenzeitlich nach Berlin übergesiedelt. Die Kreisverbandsvorsitzende

Frau Gerlinde Messer hat anstelle der Vorsitzenden die Sitzungsleitung

übernommen, begrüßt die Mitglieder und erklärt die aktuelle Situation.

Es wurden alle ca. 800 Mitglieder form- und fristgemäß schriftlich eingeladen. Damit

ist der Kreis beschlussfähig.

Frau Messer gedenkt der Toten, Verletzen und Opfer der aktuellen Kriege und Konflikte.

2. Geschäftsbericht der Vorsitzenden

Frau Messer hat Frau Behnke-Henzler um deren Geschäftsbericht für 2023 gebeten

aber trotzt mehrfacher Nachfrage den versprochenen Bericht nicht erhalten. Sie stellt

deswegen dar, was ihr aus der Zusammenarbeit bekannt war. Der OV hatte einen

Stand an der Consenio-Gesundheitsmesse. Es wurden Vorstandsitzungen abgehalten.

Der OV beteiligte sich an der 75er-Feier des KV’s und mehrerer OV’s. Frau

Behnke-Henzler war auch Mitglied im Kreisverbandsvorstand und hat an den dortigen

Besprechungen teilgenommen, ebenso an dort angebotenen Schulungen für die

Ortsvorsitzenden.

Frau Messer stellt kurz den Kreisverband mit ca. 5.000 Mitgliedern, 16 Ortsverbänden

und der Geschäftsstelle in Sindelfingen mit 2 Sekretärinnen und 2 Juristinnen vor.

Auf Nachfrage unter den Anwesenden stellte es sich heraus, dass es keine allgemeinen

Treffen, keine Weihnachtsfeier, Stammtische oder einen Ausflug gab. Allerdings

waren mehrere Mitglieder bei der 75er-Feier in Hildrizhausen dabei und fanden diese

sehr gelungen.

3. Bericht des Kassierers

Der Bericht wurde von Herrn Seeger übernommen, der als Kreisverbandskassierer

sich um die Klärung der Kasse für 2022 und 2023 gekümmert hatte. Es stellte sich

dabei auch heraus, dass die Kasse in 2021 abgeschlossen und der Bericht ordnungsgemäß

dem Finanzamt zugeleitet worden war.

Herr Seeger teilt mit, dass der Freistellungsbescheid des Finanzamtes inzwischen

vorliegt und die Kasse damit auch als korrekt anerkannt ist. Der OV BB ist damit weiterhin

spendenberechtigt und als gemeinnützig anerkannt.

Herr Seeger hat alle Unterlagen für 2022 und 2023 dabei, so dass sie auf Wunsch

eingesehen werden können.

4. Bericht der Revisoren

Herr Martenson berichtet, dass die Kassenprüfung 2022 / 2023 am 11.3.2024 in Sindelfingenstattgefunden hat. Es gibt keine Beanstandungen, die Kassen waren

einwandfrei. Die Kassenprüfung ist bestens gelaufen. Der Revisor empfiehlt die Entlastung

des Kassierers und des Vorstandes.

5. Grußworte und Entlastung

Grußworte entfallen, da Frau Behnke-Henzler niemand dazu eingeladen hat.

Bei der Entlastung sind 14 Mitglieder anwesend. Es gibt folgende Ergebnisse:

Für das Jahr 2022

• Die Entlastung des Kassierers erfolgt einstimmig ohne Enthaltung und Gegenstimmen

• Die Entlastung des Vorstandes erfolgt einstimmig ohne Enthaltung und Gegenstimmen.

Für das Jahr 2023

• Die Entlastung des Kassierers erfolgt einstimmig ohne Enthaltung und Gegenstimmen

• Die Entlastung des Vorstandes erfolgt ohne Gegenstimme mit einer Enthaltung.

6. Wahlen

Lt. Satzung wird der gesamte Vorstand bei der alle zwei Jahre stattfindenden Hauptversammlung

für 2 Jahre gewählt. Damit stehen alle Funktionen wieder zur Wahl. In

dem dazwischen liegenden Jahr gibt es eine Mitgliederversammlung, auf der Nachbesetzungen

kommissarisch für 1 Jahr gewählt werden können.

In der Einladung wurde auf die Wahl hingewiesen, auch dass mehrere Positionen vakant

sind und um Interessenten für einzelne Funktionen gebeten. Es hat sich

niemand im Vorfeld dazu gemeldet. Die anwesenden Mitglieder sind teilweise überrascht,

dass keine Kandidaten zur Verfügung stehen.

Frau Messer und Herr Seeger erklären die unterschiedlichen Funktionen, was zu tun

ist, wie der Vorstand zusammenarbeitet, welcher Aufwand ggf. zu erwarten ist. Sie

erklären auch die unterschiedlichen Arbeitsweisen in den einzelnen OV’s vor allem

bei den Aufgaben für die Beisitzer. Weiter weisen sie darauf hin, dass der Ortsverband

Unterstützung des Kreisverbandes erhält und auch entsprechende Schulungen

sowohl über den Kreisverband als auch über den Landesverband bestehen.

Es stellt sich heraus, dass die Mitglieder entweder die Satzung nicht gelesen haben

bzw. dass sie keine Satzung haben.

Es gibt eine längere Diskussion über Aufgaben, mögliche Aufwandsentschädigung,

mögliche Zusammenarbeit innerhalb des OV’s, weitere Verfahrensweisen, falls es zu

keiner Wahl kommt (z.B. AO-Mitgliederversammlung, Anschreiben an Mitglieder, Aufruf

im Gemeindeblatt etc.).

Frau Messer erklärt auch, dass - wenn sich aktuell keine Lösung abzeichnet - dann

der Kreisverband vorübergehend die Führung und vor allem auch die Kasse des

OV’s übernimmt, bis der Vorstand neu besetzt werden kann.

Bis auf den Revisor ist niemand bereit, kurzfristig eine Funktion zu übernehmen (die

Revisorin hat sich noch nicht entschieden), einige sprechen sich für eine Bedenkzeit

aus, ohne jedoch klar ihre Bereitschaft zur Übernahme eines Amtes zu signalisieren.

Bis auf die Bereitschaft eines Mitglieds, sich die Pflege der Homepage zu überlegen,

gibt es keine Signale einer ernsthaften Vorstandsteilnahme. Frau Messer bittet die

Mitglieder, sich ggf. bei ihr dann zu melden.

• Ergebnis: Mangels Kandidaten vor Ort kann keine Wahl erfolgen.