Als größter Sozialverband im Neckar-Odenwald-Kreis bieten wir unseren Mitgliedern Sozialrechtsberatung ganz in Ihrer Nähe, Geselligkeit- und Freizeitangebote sowie sozialpolitische Interessenvertretung.
Der VdK Ortsverband Fahrenbach ist einer von 34 Ortsverbänden im Neckar-Odenwald-Kreis und besteht schon seit über sieben Jahrzehnten. Die Nachforschungen zum 70jährigen Jubiläum am 21.04.2018 haben nachfolgende Historie für den VdK Ortsverband ergeben: Vor der Gründung des VdK Ortsverbandes Fahrenbach bestand ein zwangsloser Zusammenschluss von Personen mit einer persönlichen Kriegsbeschädigung, sowie der Verlust geliebter Menschen und weiterer Personen, die unter den schweren Folgen des verheerenden 2. Weltkrieges leiden mussten. Unter schwierigen Bedingungen und in der größten Not, haben sie sich damals gegenseitig geholfen. Wir Nachkriegsgeborene können nur vom Hörensagen uns diese vom Schicksal geprägte Zeit mit den Nach-Kriegszuständen, die Unterbringung der aus ihrer Heimat Vertriebenen Menschen, sowie die Not der gesamten Bevölkerung vorstellen. Im Nachhinein können wir sagen, dass es eine Pionierleistung war, wie zur damaligen Zeit Hilfesuchenden, im wahrsten Sinne des Wortes, geholfen werden konnte bzw. geholfen wurde. Dies führte letztendlich am 05.03.1948 in Fahrenbach zur Gründung des VdK OV Fahrenbach, damals VdK Ortsverein. Es waren nach unseren Recherchen 15 Personen, die den VdK Ortsverband, gegründet haben; und dies ganz bewusst und voller Überzeugung. Eine große Herausforderung stand im Jahr 2005 an. Die übriggebliebenen 28 Mitglieder wagten den erforderlichen, notwendigen Neuanfang. Die kontinuierliche Arbeit vor Ort, die Gespräche mit den Menschen, das gesellige Miteinander und nicht zuletzt die Leistungen des VdK als Sozialverband, haben zu einer sehr guten Entwicklung des VdK Ortsverbandesin in den Jahren danach beigetragen. Die Mitgliedersteigerung ist letztendlich das positive Ergebnis der Arbeit vor Ort und der Leistungen des Sozialverbands VdK insgesamt. Beim 70jährigen Jubiläum am 21.04.2018 hatte der Ortsverband bereits 102 Mitglieder. Am 01.07.2024 zählt der VdK Ortsverband stolze 225 Mitglieder. Wir, die Vorstandschaft des VdK Ortsverbandes, haben uns zur Aufgabe gemacht: > die Unterstützung von Ratsuchenden > das Anbieten von fachlichen Veranstaltungen > das gemeinsame Miteinander und die Geselligkeit bei Ausflügen und Festen und > die jährlichen Versammlungen gemäß der Satzung des VdK
Als Vorstandsteam sorgen wir für ein lebendiges Miteinander bei uns vor Ort. Jedes Vorstandsmitglied bringt seine persönlichen Stärken ein und trägt so dazu bei, dass unser Ortsverband lebendig und vielfältig ist.
Newsletter direkt ins Postfach!
Alle aktuellen Neuigkeiten aus dem Sozialrecht, der Sozialpolitik und unserer Solidargemeinschaft gibt es mit dem Newsletter des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg bequem per E-Mail. Der Newsletter erscheint einmal im Monat!
Wir benötigen Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies
Um unsere Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies sind technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig. Weitere Cookies dienen der anonymen Webanalyse oder ermöglichen erweiterte Funktionen und Services. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen, wenn Sie die Website des VdK nutzen, und welche nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen je nach Auswahl gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Webangebots zur Verfügung stehen.
Diese sind für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Website. Die Software Matomo ist dafür auf unseren eigenen Servern installiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.
Mit unseren Videos möchten wir Sie über unsere Angebote informieren. Wir binden diese Videos von unseren eigenen YouTube-Kanälen im erweiterten Datenschutzmodus ein. YouTube ist ein Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Um Ihnen erweiterte Funktionen und Services auf unseren Websites anzubieten, betten wir auf unseren Internetseiten ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern bzw. Dienstleistern ein. Dies betrifft insbesondere einige Formulare.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Wir nutzen den Dienst des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee geladen bzw. über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, das heißt Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee verfremdet, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.