Seniorenausfahrt nach Baiersbronn/Freudenstadt
Veranstaltungsinformationen
Wann?
Wo?

Führungen bieten einen Einblick in die Besonderheiten des Tal
X und lassen die Gartenschau noch intensiver erleben.
Dauer: ca. 2 Stunden. Für uns waren zwei Gruppenführungen
online gebucht. Die 2 Führer warteten schon auf uns am
Eingang zum Gartendorf. Die Einteilung der 2 Gruppen erfolgte
ohne Abzählen oder Stöckchen Ziehen, also formlos. Mein
Bericht bezieht sich auf die Gruppe an der ich beteiligt war.
Thema: Erlebnis & Genuss
Start: Eingang Gartendorf Baiersbronn mit den Stationen:
Schelklewiese, Märchenpark, Gartendorf.
Nach dem Start ging es zuerst zur Schelklewiese.
Der neu gestaltete Inklusionsspielplatz lädt Kinder aller Alters-
gruppen ein, gemeinsam zu spielen und Freundschaften zu
schließen ein lebendiger Treffpunkt für Spaß und Miteinander.
Er ist zugleich auch ein Mehrgenerationenspielplatz. Mit
Wasserspiel, Trampolin, zwei Schaukeln, Brückchen und
Krabbeltunnel, Sandkasten, zwei Rutschen, Kletterparcours mit
Turm und großer Seilspinne wird der Spielplatzbesuch zum
Erlebnis. Erwachsene können derweil an verschiedenen
Fitnessgeräten Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer trainieren.
Große Holzkörper standen dann dort im Gelände, was soll das
darstellen? Es ist eine Parkour Anlage aus Holz, entworfen von
einem international bekannten Parkour Künstler. Die
Trendsportart Parkour wird auch House-Running genannt. Hier
werden Hindernisse möglichst spektakulär überwunden – mit
Salto, Flickflack oder Schraube. Es geht also um
Geschicklichkeit, Kreativität und grenzenlosen Spaß.
Der Schelklewiesenweiher mit seiner Fontäne, der uns mit
seiner Gischt eine kleine Abkühlung verschaffte.
Von der Schelklewiese gingen wir zum Märchenpark.
Der MÄRCHENPARK wurde umgestaltet früher war er der alte
Kurgarten von Baiersbronn. Nun erwacht im Märchenpark
Wilhelm Hauffs Erzählung „Das kalte Herz“ zum Leben.
Nun ging es zum Gartendorf das verbindet Natur,
Landwirtschaft und nachhaltige Ideen. Eine farbenprächtige
Wildblumenwiese des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord
bietet Lebensraum für Insekten, während das Grüne-Klassenzimmer und die landwirtschaftliche Ausstellung Wissen
spielerisch vermitteln. Einen Baiersbronner Weinberg mit
Versuchsreben konnten wir sehen. Neben Kleinbrennern und
Landfrauen und verschiedene Handwerkskünste konnte ein
Tiny House besichtigt werden. Zum Abschluss der Führung
konnten wir noch den großen Festplatz für große
Veranstaltungen besichtigen. Unser Führer Gerhard machte mit
seinen vielen Anekdoten und seinem Wissen diese Führung
trotz der Wärme zu einem interessanten Erlebnis. Nun konnten
alle Teilnehmer unserer Gruppe auf eigene Faust die restliche
Zeit die Gartenschau erkunden.
Ein Foto zum Abschluss mit allen Teilnehmern vor dem Bus der Firma
Eberhardt. Das alle Teilnehmer auf das Bild gebannt werden konnten,
bewerte sich Toni, unser toller Fahrer, als Fotograf. Ein dank, gilt vor
allem der Gemeinde Dobel, für die Ausarbeitung und die Durchführung
dieser Fahrt. Für den VdK Rudolf Szilinski.