Kategorie Ortsverband Schriesheim
Datum

Mehrtagesfahrt 2025 Allgäu und Bodensee vom 06. bis 11. Juli 2025

Veranstaltungsinformationen

Wann?

Datum bis

Wo?

Ort
Wolfegg/Alttann
Waldseerstraße 36
88364 Wolfegg/Alttann

Bericht zur Mehrtagesfahrt ins Allgäu und an den Bodensee 

vom 06. bis 11. Juli 2025

Die Mehrtagesfahrt führte uns in diesem Jahr an den Bodensee und ins Allgäu. 

Wir starteten mit einem voll besetzten, bequemen, modernen Reisebus der Firma Omnibus Reisen Weis, aus St. Leon-Rot am 06. Juli 2025 und kamen am 11. Juli 2025 wieder zurück. 

Das Wetter spielte gut mit. Außer einem Tag, an dem es ordentlich geregnet hat, hatten wir über die Tage ganz manierliches Wetter.

Schon am Tag der Anreise machten wir die Mittagspause in der Nähe von Ulm. Danach ging es weiter bis Memmingen. Dort war Freizeit angesagt und wer wollte konnte auch eine Kaffeepause einlegen. Memmingen hat einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Da war unter anderem auch der Hexenturm, das Lindauer Tor, das bekannte Siebendächerhaus um nur einige zu nennen und nicht zuletzt die WEWO Kunsthalle, ein Museum für moderne Kunst. Dann kam die letzte Tagesetappe, der Weg zum Hotel, Zimmereinnahme, Abendessen und gemütlicher Ausklang des Tages.

Am nächsten Tag stand Ravensburg und Bad Waldsee auf unserem Programm.

Nach einem guten Frühstück machten wir uns auf den Weg nach Ravensburg, die Stadt der Türme und Tore, bekannt auch durch seine Brettspiele, die engen Gassen mit viel Geschichte und alten Fachwerkhäusern. Von 17 Türmen und Tore sind aber nur 2 zugängig. Die meisten Türme stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Ravensburg zählt zu den ersten Städten in denen Papier hergestellt wurde.  Nach der Mittagspause zog es uns weiter nach Bad Waldsee, bekannt durch seine historische Altstadt und den Stadtsee, der vom Freibad als Badesee mitgenutzt wird. Bad Waldsee gilt auch als eine Hochburg der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht. Als Moorheilbad und Kneippkurort ist es staatlich anerkannt. Hier war ausreichend Freizeit angesagt und jeder konnte tun und lassen was er wollte. Anschließend fuhren wir ins Hotel zurück zum Abendbuffet und geselligen Ausklang.

Am 3. Tag machten wir uns nach dem Frühstück auf nach Wangen.   Diese wunderschöne historische Altstadt hat circa 25 Brunnen in vielen Varianten, die an jeder Ecke zu finden sind. Steinerne- Gußeiserne- und Figurenbrunnen zieren das Stadtbild neben farbenprächtigen Handwerker und Patrizierhäuser. Ein besonders beliebter Brunnen ist der „verdruckte Allgäuer“ bei dem sechs Figuren übereinander liegen und die unterste Figur bei warmen Wetter Wasser spukt. Ein abwechslungsreiches Kleinkunstprogramm sorgt dafür, dass keine lange Weile aufkommt. 

Nach der Mittagszeit/Freizeit, besuchten wir eine Käserei in Gospoldshofen. Dort gab es eine Führung durch die Käserei, bei der viel gelacht wurde, ausgelöst durch unsere Verpackung mit blauen Häubchen und blauen Mäntelchen, was aber aus Hygienegründen zwingend erforderlich war, inklusive eines Schuhbades durch desinfizierende Lösung. Danach erklärte man uns viel interessantes über die Käseherstellung. Die verschiedenen Käsesorten durften wir dann verkosten und wer wollte konnte sich einen Käsevorrat für zuhause mitnehmen. Andre Weis, unser Fahrer hatte vorausschauend für ausreichende Kühlmöglichkeiten gesorgt. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen, noch etwas Freizeit und die Rückfahrt zum Hotel.

Tag 4.  Für diesen Tag hatten wir uns den Bodensee vorgenommen. Gestärkt mit einem guten Frühstück starteten wir zum Zisterzienser- Priorat Kloster Birnau mit der Basilika, die eine katholische Kirche ist und um 1750 im Barockstil erbaut wurde. Sie liegt an der Westroute der oberschwäbischen Barockstraße. Von der Terrasse der Basilika hatte man einen umwerfenden Blick über den Bodensee, bei strahlend blauem Himmel.

Die Vdk-ler sind ja ein interessiertes Völkchen und so wollten wir uns noch die Pfahlbauten in Unteruhldingen ansehen und ganz nah am Bodensee sein. Diese Pfahlbauten sind Nachbauten von Pfahlbaudörfern aus der Stein- und Bronzezeit und ein Anziehungspunkt für Besucher. Selbstverständlich mußte auch die Wassertemperatur getestet werden. Mit knapp 27 Grad, einem großen Naturstrand mit riesiger Liegewiese, lud der Bodensee zum Baden ein. Mit kleinen aber feinen Restaurants und Cafés war es nicht schwierig sich hier aufzuhalten und die Seele baumeln zu lassen, zumindest für die Mittagszeit.

Da Meersburg nicht weit weg war, erkundeten wir auch dieses Städtchen, mit der ältesten bewohnten Burg Deutschlands, von deren Terrasse aus man einen tollen Blick über die Stadt und den See hatte. Wer Lust dazu verspürte konnte sich auch das Droste-Museum ansehen oder an der Uferpromenade einen Spaziergang machen. Auch hier gab es ausreichende Möglichkeiten in Cafés und kleinen Restaurants einen Stopp einzulegen. Danach fuhren wir zurück ins Hotel und genossen den vorletzten Abend.

Vorarlberg, Bregenz und Lindau waren unsere Ziele vor dem Tag der Abreise. Ein Teil der VdK-ler machte eine Fahrt mit dem Schiff über die Bregenzer Bucht, der andere Teil mit der Seilbahn zum Hausberg der Bodenseeregion, dem Pfänder. Dieser hat eine Höhe von 1064 Meter und gehört zu den Allgäuer Alpen. Mit seiner einmaligen Aussicht ist er ein beliebtes Ziel von Senioren, Familien und Reisegruppen. Er gilt als Hausberg der Bodenseeregion und liegt östlich des Bodensees in Österreich.

Während der Schifffahrt über die Bregenzer Bucht kam man auch in die Nähe der bekannten Seebühne, die Platz für rund 7000 Zuschauer bietet. Sie gilt als eine der größten Seebühnen der Welt und als Zeichen der Bregenzer Festspiele. Aber nicht genug damit. Natürlich interessierte uns auch die berühmte Hafeneinfahrt von Lindau mit dem Bayerischen Löwen, die wir als nächstes ansteuerten.  Die mittelalterlichen Türme der Stadt, der Diebsturm und der Mangturm, sowie die beiden Kirchen, sind weitere Sehenswürdigkeiten und empfehlenswert. Dazu gehört auch das alte Rathaus von 1422 mit Giebeln, Erkern und dekorativen Mauerbildern.

11. Juli 2025 Nach einem letzten ausgiebigen Frühstück traten wir die Heimreise an. Um die Mittagszeit machten wir einem Abstecher nach Ulm, um uns das riesige Münster anzusehen mit seinem imposanten Kirchturm. Im historischen Fischer- und Gerberviertel fühlte man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Danach setzten wir uns für das vorletzte Reisestück in Bewegung. Gegen 16:00 Uhr noch ein kurzer Zwischenstopp in Ludwigsburg und dann ging es geradewegs zurück in die Heimatorte. So kamen wir gegen 18:00 Uhr in Schriesheim an.

Untergebracht waren wir in einem guten barrierefreien Landhotel mit Badelandschaft, Sauna und Spa-Bereich, was von unseren Mitreisenden gut genutzt wurde. Die Zimmer und die Duschen waren für die Menschen mit Behinderungen großflächig und ohne Hindernisse erreichbar, was sehr lobenswert war und zum Wohlfühlen beitrug. 

Die Verpflegung war sehr gut und das Personal freundlich und hilfsbereit. Jeden Tag Frühstück- und Abendbuffet. Wer da nichts fand war selber schuld. Es waren reichhaltige und abwechslungsreiche Buffets. Es fehlte an nichts.

An dieser Stelle möchten wir uns beim Busunternehmen Weis aus St. Leon-Rot recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Bei Andre Weis unserem Fahrer, der uns sicher und gekonnt durch die Gegend chauffierte und bei allen, die mitgefahren sind. Es war wieder eine schöne Reise für die Vdk-ler, Freunde, Bekannte und Verwandte.

Schön wars wieder beim Sozialverband VdK

Für das kommenden Jahr planen wir eine Fahrt in den Norden.

Hier gilt es sich zeitig anzumelden unter Telefon 06203 – 65897

Weitere Informationen unter der gleichen Nummer.