Hilfe bei Demenz durch den Pflegestützpunkt Ostalbkreis
Veranstaltungsinformationen
Wann?
Wo?
HILFE! DIAGNOSE DEMENZ
Eine riesige Herausforderung für Betroffene und pflegende Angehörige.
Ein kostenloses Online-Seminar findet am Donnerstag 8. Mai 2025
von 17:00 bis 18:30 Uhr vom Landratsamt Ostalbkreis
73430 Aalen, Stuttgarter Straße 41 statt.
Weitere Informationen, auch zu Veranstaltungen und Leistungsanbietern, finden Sie unter www.pflegestuetzpunkt.ostalbkreis.de
Zentrale E-Mail-Adresse: Externer Link:pflegestuetzpunkt@ostalbkreis.de
Raumschaft Aalen/ Oberkochen/Rosenstein/ Neresheim
zuständig für Oberkochen, Aalen-Dewangen, Aalen-Ebnat, Aalen Kernstadt, Aalen Kernstadt Ost und Süd, Aalen-Unterkochen, Aalen-Unterrombach-Hofherrnweiler, Aalen-Waldhausen, Bartholomä, Böbingen, Essingen, Heubach, Heuchlingen, Mögglingen, Neresheim.
Telefon: 07361 503-1820
Raumschaft Aalen/ Ellwangen/ Bopfingen
zuständig für Aalen-Fachsenfeld, Aalen-Hofen, Aalen- Wasseralfingen, Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bopfingen, Ellenberg, Ellwangen, Hüttlingen, Jagstzell, Kirchheim, Lauchheim, Neuler, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Stödlen, Tannhausen, Unterschneidheim, Westhausen, Wört
Telefon 07361 503-1950 und Telefon 07961 567-3403
Wir beraten Sie telefonisch, per Video- Beratung, persönlich im Pflegestützpunkt oder in der Häuslichkeit.
• Wohnformen mit Unterstützungsleistungen
• Hilfsmitteln
• Antragsstellung und Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
• Fragen im Zusammenhang mit der Pflegebegutachtung
• Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie
• Fragen rund um Demenz
• Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
• Fragen bei Pflegebedürftigkeit von Kindern und Jugendlichen
• weiteren sozialen Hilfen und Unterstützungsangeboten
Unabhängige und kostenfreie Beratung:
durch qualifizierte Pflegeberaterinnen und Pflegeberater
• Wir bieten für Rat- und Hilfesuchende jeden Alters eine individuelle Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Pflege
• Wir lotsen durch die Angebotsvielfalt
• Wir bieten Orientierungs- und Entscheidungshilfen unter Achtung der Selbstbestimmung
• Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe
• Wir koordinieren bei Bedarf wohnortnahe Hilfs- und Unterstützungsangebote:
• Wir beraten neutral, vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht
• Wir arbeiten eng mit Trägern von Hilfs- und Unterstützungsangeboten zusammen
Ihre Fragen:
• Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es?
• Wie bekomme ich Hilfsmittel?
• Wie kann ich mein Zuhause barrierefrei gestalten?
• Wo und wie beantrage ich einen Pflegegrad?
• Was tun bei zunehmender Vergesslichkeit und Demenz?
• Wie bekomme ich Entlastung bei der Pflege auch kurzfristig?
• Welche Unterstützungsangebote gibt es im Ostalbkreis?
• Wie finanziere ich meine Pflege?
Der Pflegestützpunkt berät Sie telefonisch, per Videoberatung, persönlich im Pflegestützpunkt oder in der Häuslichkeit.
Telefon: 07361 503-1820