Kategorie Ortsverband Oberkochen
Datum

Fahrt mit dem Oechsle nach Ochsenhausen und Basilika Besichtigung

Veranstaltungsinformationen

Wann?

Datum
Uhrzeit bis Uhr

Wo?

Ort
Oechsle Museumsbahn Warthausen (Kreis Biberach) - Ochsenhausen
Bahnhofstraße 1
88447 Warthausen
Dampfross
Öchsle-Dampflok © Sozialverband Vdk OV Oberkochen, Franz Lergenmüller

VdK-Ganztagesausflug nach Oberschwaben am 17. Juli 2025

 

Pünktlich um 08:35 Uhr startete die VdK-Reisegruppe mit dem Omnibus von Beck & Schubert, gelenkt in bewährter Weise vom Fahrer Marian, nach Warthausen bei Biberach/Riss. Am Bahnhof der Öchsle Museumsschmalspurbahn bestieg man den reservierten Waggon direkt hinter der historischen Dampflok.

Fahrräder, Kinderwagen, Rollatoren wurden separat verladen und kostenlos mit befördert. Die Bahn besteht seit 1899 und startete pünktlich um 10:30 Uhr von Warthausen nach Ochsenhausen mit den Haltestellen Herrlishöfen, Barabein, Äpfingen, Sulmingen, Maselheim, Wennedach und Reinstetten und traf dort um 11:40 Uhr am Bahnhof ein.

Dort wurde man dann mit dem Bus abgeholt und nach kurzer Fahrt zum Speiselokal „Adler“ befördert. Nach einem vorzüglichen Mittagsmahl fuhr man hoch zur Klosterkirche Ochsenhausen.

Die Reisegesellschaft stellte sich dann vor dem Hauptportal der Basilika „Sankt Georg“ der ehemaligen Benediktiner-Abtei zu einem gemeinsamen Gruppenfoto auf.

Ab 14:30 Uhr nahm man an einer Führung mit informativer Besichtigung des seit 1093 bestehenden Klosters teil.1918 ging das Kloster Ochsenhausen dann in das Eigentum des Königreichs Württemberg und später in den Besitz des Landes Württemberg über.

Seit 1986 beherbergen die Klostergebäude die Stiftung der „Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg“.

Im Anschluss erfolgte noch vom Organisten der Klosterkirche ein interessanter Vortrag über die drei Chororgeln von der Basilika St. Georg.

Eingehend erklärte er die in 1728 in 6jähriger Bauzeit durch Joseph Gabler erbaute Orgel und die mit diesem phantastischen Musikinstrument möglichen Musiziermöglichkeiten. Eine grundlegende Restaurierung von 2000 bis 2004 versetzte die Orgel wieder in den Originalzustand.

Er intonierte dann nach seiner Einführung einige der vielfältigen Möglichkeiten der Monumentalorgel mit 4 Manualen, die von den Zuhörern mit viel Beifall honoriert wurden. 

Dann genoss die Reisetruppe im Kloster-Cafe den Abschluss des informativen und beeindruckenden Tages bei Kaffee und Kuchen. Bei der Rückfahrt bedankten sich die Teilnehmer bei Monika Maier und dem ganzen VdK-Team für den gut organisierten VdK-Ausflug.

                                                                                               Franz Lergenmüller