Digitaler Nachlass – Vortrag beim Herbstcafé
Veranstaltungsinformationen
Wann?
Wo?
Herbstcafé des VdK Gundelfingen: Zwischen Poesie und Vorsorge
Was bleibt, wenn wir gehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des diesjährigen Herbstcafés des VdK-Ortsverbands Gundelfingen. Die gut besuchte Veranstaltung bot neben herbstlicher Stimmung auch wertvolle Impulse zum Thema Bestattungsvorsorge und digitaler Nachlass.
Die Vorsitzende, Frau Schmitz-Gropengießer, begrüßte die Gäste herzlich und dankte der Wirtin des Rathauscafés, Frau Silomon, die sich trotz ihres Ruhetags mit selbstgebackenem Kuchen um das leibliche Wohl kümmerte. Ein Heißgetränk und ein Stück Kuchen wurden vom Ortsverband spendiert. Besonders begrüßt wurden Gemeinderätin Silvia Fögele sowie die kommunale Inklusionsvermittlerin der Gemeinde Gundelfingen, Frau Sabrina Fögele. Das Fotografieren während der Veranstaltung war ausdrücklich gestattet.
Für einen poetischen Auftakt sorgte die stellvertretende Vorsitzende Frau Kraus mit dem zur Jahreszeit passenden Gedicht „Herbstgruß“, das sie in gewohnt eleganter und professioneller Weise vortrug.
Im Anschluss wurde der Bestattungsmeister Herr Silvio Scaduto vom Bestattungsinstitut Müller aus Freiburg begrüßt, der einen eindrucksvollen Vortrag zum Thema „Digitaler Nachlass – was wir wissen sollten“ hielt. Dabei wurde deutlich: Der digitale Nachlass ist nicht gleichzusetzen mit der klassischen Bestattungsvorsorge – aber eng mit ihr verbunden.
Herr Scaduto erläuterte die drei Grundpfeiler einer durchdachten Bestattungsvorsorge:
Selbstbestimmung, Persönliche Wünsche zu Kleidung, Musik, Grabform (Erdbestattung, Urne, Waldbestattung), mit oder ohne Pfarrer - es kann alles vorab vereinbart werden.
Finanzielle Absicherung: Rücklagen für Erd- und Feuerbestattung können zweckgebunden oder treuhänderisch angelegt werden, so dass sie im Pflegefall nicht auf Sozialleistungen angerechnet werden können.
Angehörigen-Absicherung:Vorsorge zu Lebzeiten als Entlastung für die Hinterbliebenen treffen – etwa durch vorbereitete Listen mit Rentennummern, Vereinszugehörigkeiten, Kontoauszügen, Abos, digitalen Accounts, usw.
Gerade der digitale Nachlass – also E-Mail-Konten, Online-Banking, Passwortmanager und soziale Netzwerke – sollte frühzeitig geregelt werden. Herr Scaduto riet, eine entsprechende Liste zu erstellen, mit der Familie offen alles anzusprechen, Wünsche beim Bestatter zu hinterlegen und gegebenenfalls einen Bestattungsvorsorgevertrag abzuschließen. Ein Zweitgespräch nach etwas Zeit könne helfen, Entscheidungen zu festigen und Gelder sicher zu hinterlegen.
Der Vortrag war pointiert, impulsiv und nahm die Zuhörenden spürbar mit. Herr Scaduto schloss mit einem eindringlichen Appell: „Man kann natürlich auch Menschen einfach nur entsorgen – gerade in einer Gesellschaft, die vereinsamt. Aber was bleibt dann?“
Der VdK Gundelfingen bedankte sich herzlich bei Herrn Scaduto für die wertvollen Einblicke und bei allen Gästen für ihr Interesse. Das VdK-Herbstcafé zeigte einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft und frühzeitige Vorsorge sind – gerade auch in digitalen Zeiten.
Rolf Ruf, VdK-Schriftführer