Am 10.05.23 besuchten einige Mitglieder des VdK Gundelsheim/Offenau, Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall die bmk Steinbruchbetriebe in Talheim. Nach einer kurzen Einführung über die Firma bzw. beteiligten Firmen, deren Produkte und die geologischen Gegebenheiten, ging es weiter zum Sortierwerk. Hier wird mittels diverser Siebe und Steinbrecher das Material aus der Grube in die geforderte Körnung gebracht, sortiert und auf Halde gelegt bis es von den weiter verarbeitenden Betrieben abgefordert wird. Danach ging es mit Kleinbussen weiter zur Grube wo uns die eigentlichen Dimensionen des Betriebes in Talheim vor Augen geführt wurde. Auf der uns gegenüber liegenden Seite konnten wir sehen wie die Bohrlöcher für eine Sprengung gesetzt wurden und mit welchen Maschinen das Gestein zu der Sortieranlage transportiert wird. Danach wurden wir Zeugen einer Sprengung. Wir fuhren dann hinüber zu der Sole oberhalb der Sprengung wo uns der Sprengmeister sein Arbeitsgerät (Sprengstoff) zeigte und uns Informationen zu seiner Tätigkeit gab. Ein Gruppenbild in der Baggerschaufel rundete unseren Besuch ab. Anschließend gings zum Schuhe putzen zurück zum Verwaltungsgebäude und anschließend in die Kantine wo wir mit einem Gastgeschenk von unseren Führern verabschiedet wurden. Herzlichen Dank nochmals den Organisatoren, dem Betrieb und unseren beiden Begleitern die geduldig all unsere Fragen beantwortet haben. Der Abschluss fand im Besen Lobmüller in Talheim statt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies
Um unsere Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies sind technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig. Weitere Cookies dienen der anonymen Webanalyse oder ermöglichen erweiterte Funktionen und Services. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen, wenn Sie die Website des VdK nutzen, und welche nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen je nach Auswahl gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Webangebots zur Verfügung stehen.
Diese sind für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Website. Die Software Matomo ist dafür auf unseren eigenen Servern installiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.
Mit unseren Videos möchten wir Sie über unsere Angebote informieren. Wir binden diese Videos von unseren eigenen YouTube-Kanälen im erweiterten Datenschutzmodus ein. YouTube ist ein Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Um Ihnen erweiterte Funktionen und Services auf unseren Websites anzubieten, betten wir auf unseren Internetseiten ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern bzw. Dienstleistern ein. Dies betrifft insbesondere einige Formulare.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Wir nutzen den Dienst des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee geladen bzw. über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, das heißt Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee verfremdet, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.