Kategorie Ortsverband Obersulm
Datum

April, 02.04.25 Kaffeenachmittag, mit Vortrag Bürgerstiftung Obersulm

Veranstaltungsinformationen

Wann?

Datum

Wo?

Ort
TSV Sportheim, Willsbach
Logo Bürgerstiftung
Logo Bürgerstiftung © S. Schieber

Kaffeenachmittag am 2.4.2025

Beim heutigen Kaffeenachmittag mit einem Vortrag über die Bürgerstiftung und das Projekt „Hilver“ wurden 41 Teilnehmer, darunter die beiden Referenten Herr Wolfgang Finkbeiner  und Frau Annerose Gratz von unserer Vorsitzenden Karin Koletzko herzlich begrüßt.

Bevor wir über die beiden Themen Bürgerstiftung und Hilver informiert wurden, gab es,  wie gewohnt, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu unserer Stärkung.

Herr Finkbeiner hielt einen interessanten und informativen Vortrag über die Bürgerstiftung. Vor 12 Jahren wurde die Stiftung von Herbert Wolf (Vorstand Obersulmer Bank) gegründet. Das Gründungskapital waren jeweils 50.000 € von der Obersulmer Bank und dem Stiftungsvermögen der Gemeinde Obersulm. Inzwischen ist das Kapital auf fast 250.000€ angewachsen. Ziel und Aufgabe der Bürgerstiftung ist es, Dinge, welche im Alltag zu kurz kommen, anzusprechen und sich um die finanzielle Ausstattung von Projekten für die Gemeinde Obersulm zu kümmern.  Im jetzigen Vorstand sind Herr Finkbeiner, Frau Gratz und Herr Kappes, welche von vielen ehrenamtlichen Helfern unterstützt werden.  Die Stiftung ist ähnlich strukturiert wie eine Genossenschaft. (Vorstand, Stiftungsrat als Kontrollorgan (Hier 1. Vorsitzender Herr Bgm. Steinbach) und die Stifterversammlung.  Man trifft sich monatlich in Arbeitskreissitzungen, dort werden dann die verschiedenen Projekte bearbeitet.

Folgende Projekte wurden bereits umgesetzt. Hebammensprechstunde; Bürgerbus (Kosten für Benzin …) Schwimmförderung – Schwimmkurse (sämtliche Kosten für die Teilnahme), Pro Leben – contra Herztod   Finanzierung und Wartung  von 15 Defibrillatoren, Natur und Umweltprojekte wie Bienenlehrpfad, Blumenweg, Naturpark, Digitale Medienbildung Unterstützung am Handy, Fit für das Tablet, Notfalldose, hier kann man seine Medikamentenliste für den Notfall hinterlegen, Historische Rundwanderwege, Gebäude in den einzelnen Teilorten werden mit Infotafeln ausgestattet (Kosten 5000 € mit Unterstützung der Obersulmer Bank, Fa. MBO und dem Bauhof), Unterricht für Schüler/innen beim Lesen und Schachspiel, Gewalt und Drogenprävention an Schulen, Einrichtung eines Boule-Platzes und Vorstellung von zwei Theaterstücken „Feurio“ in Weiler und „Freiheit, Tod und Teufel“ in Sülzbach. Das neueste Projekt ist das „Hilver“, welches von Frau Gratz als Projektverantwortlicher vorgestellt wird. Hilver bedeutet Hilfe verstehen und vermitteln. Die Auftaktveranstaltung in Eichelberg wurde von der Bevölkerung gut angenommen und von ca. 100 Teilnehmern besucht. „Hilver“  (Nachbarschaftshilfe)  ist ein kostenloses Angebot für Menschen, welche Hilfe benötigen oder helfen möchten. Über eine App oder telefonisch über die Gemeinde Obersulm, Frau Blank kann man sich für das Angebot melden - es werden kleinere Hilfeleistungen, welche nicht länger als 1,5 Stunden dauern dürfen und auf die Gemeinde Obersulm mit Teilorten  begrenzt sind, angeboten. Bspw. kurze Fahrten (Begleitung zum Arzt), Einkaufsbegleitung, Rasen mähen, kleinere Reparaturen im Haushalt, Technikhilfe (TV einrichten), Geselligkeit (spazieren gehen, Spiele spielen). Es kann sich jeder der Gemeinde Obersulm ab 5.5.25 anmelden. Alles geschieht ehrenamtlich und auf freiwilliger Basis. Die ehrenamtlichen Helfer werden rechtmäßig überprüft und begleitet.  In der Gemeinde Talheim läuft dieses Projekt seit  ½ Jahr erfolgreich. Weinsberg und Heilbronn ziehen nach.

Frau Koletzko bedankte sich bei den beiden Referenten für die interessanten Vorträge und überreichte  kleine Geschenke. Die Veranstaltung wurde um 16.30 Uhr beendet und allen ein guter Nachhauseweg gewünscht. Die nächste Veranstaltung ist am 14.5.25 die Fahrt nach Markelsheim.