Volkstrauertag VdK Karlsruhe am 16. November 2025

Volkstrauertag 2025 – Gedenken des Kreisverbands Karlsruhe am Hauptfriedhof
Am Sonntag, den 16. November 2025, gedachte der Sozialverband VdK Kreisverband Karlsruhe auf dem Hauptfriedhof der Opfer von Krieg, Gewalt und Terror. In einer würdevollen Zeremonie legten Vertreter des Kreisverbands einen Kranz am zentralen Mahnmal nieder.
Der Kreisverband pflegt diese Tradition bereits seit vielen Jahren – als Ausdruck von Anteilnahme, Verantwortung und Verbundenheit mit den Menschen in Karlsruhe und der Region.
Nach einer kurzen Ansprache folgte ein Moment der Stille. Mitglieder des Kreisverbands, Gäste aus Politik, Gesellschaft und befreundeten Organisationen gedachten gemeinsam all jener, deren Leben durch Krieg und Gewaltherrschaft zerstört wurde. Die Kranzniederlegung steht dabei symbolisch für Erinnerung, Respekt und die Verpflichtung, sich für Frieden und Menschlichkeit einzusetzen.
Hintergrund: Was ist der Volkstrauertag?
Der Volkstrauertag ist ein nationaler Gedenktag, der in Deutschland jedes Jahr zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen wird. Er wurde nach dem Ersten Weltkrieg vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge initiiert und entwickelte sich ab den 1920er-Jahren zu einem festen Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur. Seit 1952 ist er staatlicher Gedenktag und erinnert heute nicht mehr nur an gefallene Soldaten, sondern an alle Opfer von Krieg, Diktatur, Verfolgung, Terror und Gewaltherrschaft.
Der Brauch der Kranzniederlegung – woher kommt er?
Die Kranzniederlegung hat ihre Wurzeln in militärischen und zivilen Trauerritualen des 19. Jahrhunderts. Kränze symbolisieren seit jeher Frieden, Trauer und ewiges Gedenken.
Im Kontext des Volkstrauertags wurde die Kranzniederlegung besonders nach 1919 zu einem zentralen Element öffentlicher Gedenkfeiern in Städten und Gemeinden – ein sichtbares Zeichen dafür, dass Gesellschaft und Staat gemeinsam Verantwortung tragen, die Erinnerung wachzuhalten.
Belegte Hintergrundfakten:
• Einführung des Volkstrauertags durch den Volksbund nach dem 1. Weltkrieg (ab 1922).
• Staatlicher Gedenktag seit 1952 in der Bundesrepublik.
• Kränze gelten traditionell als Symbole der Trauer und des Friedens (antike Begräbniskultur, später in das militärische und öffentliche Gedenken übernommen).
• Gedenkfeiern finden deutschlandweit an Friedhöfen, Denkmälern und Ehrenmalen statt, häufig begleitet von Ansprachen und Schweigeminuten.
Warum dieses Gedenken heute wichtig ist
Gerade in einer Zeit, in der weltweit Konflikte, Gewalt und Vertreibung wieder zunehmen, erinnert der Volkstrauertag daran, wie zerbrechlich Frieden ist.
Der Kreisverband Karlsruhe setzt mit der jährlichen Kranzniederlegung ein bewusstes Zeichen dafür, dass Erinnerungskultur nicht nur Vergangenheit bewahren soll – sondern auch eine Verpflichtung für die Zukunft ist.
