Kategorie Ortsverband Blaustein

Treppenlifte und Treppensteighilfen

VdK Kreisverband Ulm
Wohnberatung © Mack

Treppensteighilfen sind für den Alltag und für Notfälle geeignet 


Für Menschen im Rollstuhl leisten Treppensteighilfen wichtige Dienste. Diese können im Alltag unterstützen und im Notfall lebensrettend sein. Wer übernimmt die Kosten?

Leichter Stufen überwinden
Falls der Aufzug nicht benutzt werden darf oder gar kein Lift vorhanden ist, sind mobile Treppensteighilfen sehr nützlich und manchmal unersetzlich. Bei einem Notfall können damit Personen im Rollstuhl verhältnismäßig einfach auch über viele Stufen hinweg in Sicherheit gebracht werden.


Eine Treppensteighilfe besteht meist aus einem Griff und einem Gestänge mit zusätzlichen Rollen, die Angehörige oder Pflegekräfte an den Rollstuhl befestigen und so die Betroffenen leichter eine Treppe hinauf- oder hinunterbringen. Sie ist eine kostengünstige Alternative zum Treppenlift und verschafft so mehr Beweglichkeit im Alltag.

Weitere Informationen bekommen Sie vom Pflegestützpunkt des Alb-Donau-Kreises. Siehe www.alb-donau-kreis.de/startseite/dienstleistungen+service/pflegestuetzpunkt.html

Für Senioren, oder Menschen mit Gehbehinderungen kommen auch sogenannte Treppenlifte in Frage. Diese sind nicht ganz billig.

Hier empfehlen wir jedoch unbedingt sich ausführlich beraten zu lassen. Nicht immer haben die Anbieter, die große Anzeigen in Zeitungen haben die besten oder günstigsten Produkte. Sowohl die Verbraucherberatung, als auch Stiftung Warentest informieren über Treppenlifte.

Inzwischen gibt es bereits viele gebrauchte Treppenlifte. Sich dafür zu entscheiden, kann eine kostengünstige Alternative sein.

Zum Thema Treppenlift berät natürlich auch der VdK im Rahmen einer kostenlosen Wohnberatung. 

Sie wünschen eine kostenlose und unverbindliche Wohnberatung? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir sind für Sie da. VdK-Mitglieder wenden sich bitte an: Ulrike Werner Telefon: 07732 92 36-36 patienten-wohnberatung-bw@vdk.de Alle anderen Interessenten wenden sich bitte an: Hans Kloos Telefon: 07346 23 24 H@nsKloos.de