Theater mit Botschaft: „Hallo Oma, ich brauch Geld!“ sensibilisiert für Telefonbetrug

Am 18. September 2025 fand im Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach in Offenburg eine besondere Veranstaltung statt: Das interaktive Theaterstück „Hallo Oma, ich brauch Geld!“ machte auf humorvolle, aber eindringliche Weise deutlich, wie gefährlich Telefonbetrug und Schockanrufe sein können.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom VdK-Kreisverband Offenburg gemeinsam und dem Seniorenbüro der Stadt Offenburg (vertreten durch Guerra-Fischer). Die Idee wurde von Raphael Kupferer, früherer Vertreter der jüngeren Generation im Kreisverband, initiiert, um generationenübergreifende Aufklärung und Sicherheit im Alter zu fördern.
Ziel war es, Seniorinnen und Senioren praxisnah zu informieren und ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit unerwarteten Telefonanrufen zu geben.
Die Theatergruppe „Die Theater-Experten“ stellte typische Betrugsmaschen – vom falschen Enkel bis zum angeblichen Polizisten – realistisch dar. Das Publikum wurde aktiv einbezogen und konnte mitentscheiden, wie die Szenen ausgehen. So entstand ein lebendiger Austausch über Prävention, Verhalten und Sicherheit im Alltag.
Polizeioberkommissarin Tamara Wild von der Präventionsstelle der Polizei Offenburg begleitete die Veranstaltung und gab im Anschluss wertvolle Tipps:
„Leider passiert es immer wieder, dass Menschen durch Schockanrufe oder falsche Amtspersonen getäuscht werden“, erklärte Wild. „Wichtig ist: Legen Sie sofort auf, lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln, und rufen Sie anschließend unter 110 die echte Polizei an. Wenn Sie bereits Geld übergeben haben, melden Sie sich unbedingt – es ist nicht peinlich, sondern hilft uns, Täter zu fassen.“
Die wichtigsten Tipps der Polizei Offenburg gegen Telefonbetrug
- Bei verdächtigen Anrufen sofort auflegen.
Nicht weiterreden und sich nicht unter Druck setzen lassen. - Niemals Geld oder Wertsachen an Fremde übergeben.
Echte Polizisten fordern so etwas niemals am Telefon. - Rufen Sie die Polizei unter 110 an.
Verwenden Sie dafür eine neue Verbindung (z. B. Handy oder anderes Telefon). - Schämen Sie sich nicht, wenn Sie betroffen sind.
Melden Sie den Vorfall der Polizei – Sie sind Opfer einer Straftat, kein Täter.
„Theater erreicht Menschen mit Emotion und Humor – das bleibt hängen“, betonte Heinrich Stöhr (Kreisvorsitzender VdK Offenburg). „Gemeinsam mit der Polizei und der Stadt Offenburg konnten wir wichtige Aufklärungsarbeit leisten.“
Das Interesse und die Rückmeldungen waren durchweg positiv – viele Besucherinnen und Besucher nahmen wertvolle Erkenntnisse mit nach Hause.