Kategorie Ortsverband Vellberg

September 2025 - Landesverbandsmitteilungen <== Der Ortsverband informiert

Sozialverband VdK fordert Pflegevollversicherung 

Stationäre Pflege führt in die Altersarmut: In Baden-Württemberg zahlen gesetzlich versicherte Pflegebedürftige im Schnitt rund 3.400 Euro monatlich für einen Platz im Pflegeheim, also bereits 220 Euro mehr als im Vorjahr. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. fordert die Übernahme aller pflegebedingten Kosten durch eine Pflegevollversicherung. 

Der VdK-Landesverband verweist hierbei auf ein aktuelles Gutachten. Dieses zeigt: Die Pflegevollversicherung wäre als Bürgerversicherung praktisch ohne Beitragssteigerung finanzierbar. VdK-Landesvorsitzender Hans-Josef Hotz appelliert an Sozialminister Lucha: „Setzen Sie sich auf Bundesebene für eine umfassende Pflegereform ein! Werden Sie zum Pionier für eine gerechte, solidarische Pflegevollversicherung! Eine Pflegeversicherung, in die alle einzahlen, auch die Privatversicherten, die Menschen mit den breiteren Schultern in unserem Land: Beamte, Politikerinnen, Anwälte und Ärztinnen!“

 

Webseminar zur Beschaffung eines behindertengerechten Pkw

Die Beschaffung eines behindertengerechten Fahrzeugs ist finanziell belastend. Deswegen unterstützt die Kfzkurz fürKraftfahrzeug-Beihilfeverordnung (Kraftfahrzeughilfe) Menschen mit Behinderung beim Kauf oder Umbau eines Pkwkurz fürPersonenkraftwagen. Welche Möglichkeiten es gibt, erklärt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. beim VdK-Webseminar am Mittwoch, 24. September, von 11 bis 12 Uhr. 

Teilnehmende des Webseminars erfahren alles über die Voraussetzungen für eine Antragstellung sowie mögliche Leistungen der Beihilfeverordnung. Eine Anmeldung zum Webseminar ist unter Externer Link:www.vdk-bw.de/angebote/webseminare/ möglich. Für den Besuch des Webseminars ist lediglich ein internetfähiges Endgerät notwendig. 

 

Barrierefreie Kommunikation für Gehörlose

Deafservice ist das inklusive Online-Portal für Hörbehinderte und Gehörlose: Mit mehr als 1.200 Kontaktadressen aus 300 Branchen hat Deafservice sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 zu einem unersetzlichen Dreh- und Angelpunkt für barrierefreie Kommunikation in Deutschland entwickelt.

Deafservice enthält als virtuelles Branchenbuch nicht nur die Kontakte zu Beratungsstellen und Dienstleistern, sondern auch zu Firmen und Vereinen sowie Kultur- und Freizeitangeboten. Dabei führt das Portal auf, in welcher Kommunikationsform und auf welchem Niveau die Kontaktaufnahme für hörbehinderte und gehörlose Menschen möglich ist. Detaillierte Informationen wie E-Mail- und Chatadressen ermöglichen es Menschen mit Hörbehinderung, barrierefrei und selbstständig Termine zu vereinbaren und Informationen auszutauschen: Externer Link:www.deafservice.de

 

Online nach Physiotherapiepraxen suchen

Bei der Suche nach einer Praxis für Physiotherapie kann das Internet helfen. Hierauf weist die VdK-Patientenberatung in Stuttgart hin. Die Homepage des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKVkurz fürGesetzliche Krankenversicherung-Spitzenverband) bietet für gesetzlich Versicherte eine konkrete Suche nach Therapiepraxen mit speziellen Behandlungsschwerpunkten an.

Die Liste führt alle Praxen auf, die mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen dürfen. Die Suche ist nach Heilmittelpraxen für Physiotherapie, für Podologie, für Ergo- oder auch für Ernährungstherapie sowie für Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie möglich. Außerdem können gesetzlich Versicherte nach besonderen Behandlungsmethoden suchen – zum Beispiel nach Krankengymnastik, Bobath/Vojta oder „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ (PNF). Die Heilmittelerbringer-Liste ist online erreichbar über: Externer Link:www.gkv-spitzenverband.de/service/heilmittelerbringer/heilmittelerbringer.jsp