Neuer Telefondienst „RTT“ – Barrierefreier telefonieren mit Echtzeit-Text

So kannst du jetzt gleichzeitig telefonieren und chatten
Der neue RTT-Telefondienst (Real Time Text) ist offiziell gestartet. Dieser Dienst ermöglicht eine barrierefreie Kommunikation am Telefon – in Echtzeit, per Text, und das parallel zur Sprache.
Was ist RTT?
RTT steht für Real Time Text (Echtzeit-Text). Beim Telefonieren können gesprochene Worte wie gewohnt übertragen werden – zusätzlich kann aber auch geschrieben werden, und das live, während der Eingabe. Jede eingegebene Buchstabe erscheint sofort beim Gesprächspartner.
Für wen ist RTT gedacht?
RTT wurde besonders für Menschen mit Hör- oder Sprachbeeinträchtigungen entwickelt. Aber auch Menschen in lauten Umgebungen, mit vorübergehenden Sprachbarrieren oder Senioren mit eingeschränktem Hörvermögen profitieren davon.
Vorteile auf einen Blick:
- Barrierefreie Kommunikation für Menschen mit Einschränkungen
- Text und Sprache gleichzeitig nutzbar
- Keine Wartezeit wie beim klassischen Text-Telefon (TTY)
- Einfach nutzbar mit moderner Telefontechnik oder Smartphones
Warum wurde RTT eingeführt?
RTT ersetzt die veralteten Systeme wie das TTY (Texttelefon) und erfüllt europäische Vorgaben zur Barrierefreiheit der elektronischen Kommunikation. Ziel ist es, allen Menschen gleichberechtigten Zugang zur Telekommunikation zu ermöglichen – wie es das Telekommunikationsgesetz (TKG) vorschreibt.
Was brauche ich dafür?
Viele moderne Smartphones, Tablets und auch stationäre Telefone mit Internetzugang unterstützen RTT bereits. Auch Telekommunikationsanbieter bieten entsprechende Lösungen und Apps an.
Weitere Informationen und Hilfe bei der Einrichtung erhalten Sie bei Ihrem Telekommunikationsanbieter oder beim Bundesnetzagentur-Service für barrierefreie Kommunikation.