Kreisverbandskonferenz 2025

Kreisverbandskonferenz 2025
Bericht: Jörg Zimmermann
Die Vorsitzenden der 34 VdK-Ortsverbände im Neckar-Odenwald-Kreis trafen sich am 29. März 2025 zur Kreisverbandskonferenz in der Kultur- und Begegnungsstätte "fideljo" in Mosbach. Auf der Tagesordnung standen der Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft, der Kassenbericht, der Bericht der Revisoren, Wahlen, Aktuelles vom VdK und Infos der Sozialrechts-GmbH.
Kreisverbandsvorsitzender Wolfram Reichert hieß die Anwesenden zur VdK Kreisverbandskonferenz herzlich willkommen. Sein besonderer Gruß galt Geschäftsführer Ronny Hübsch vom VdK Bezirksverband Nordbaden, den Ehrenmitgliedern des VdK Kreisverbandes sowie dem Rechtsreferendaren Marcel Hofmann von der SRG.
Zur Würdigung der im Berichtsjahr verstorbenen Mitglieder bat die Kreisfrauenvertreterin Marion Kirchgeßner die Teilnehmer sich von ihren Sitzen zu erheben und einen Moment in Stille zu gedenken.
In seinem Jahresbericht ließ Wolfram Reichert die Entwicklung auf Landes-, Bezirks- und Kreisverbandsebene Revue passieren. Dem Landesverband BW gehören 272.000 Mitglieder an, im Bezirksverband sind es rd. 72.000 Mitglieder und im Kreisverband 8.400. Erreicht wurde dies zum einen durch die durchgehend hohe Qualität der Arbeit in den Verbandsstufen und zum anderen durch die Vorortpräsenz und daran erkennen wir auch, dass die Menschen in unserem gesellschaftlichen Wandel immer mehr Hilfe und Rat benötigen, so Kreisverbandsvorsitzender Wolfram Reichert.
Die Hilfe und den Rat erhalten die Mitglieder von der Sozialrechtsschutz gGmbH - kurz: SRG - in der Geschäftsstelle in Mosbach. Die Sozialrechtsreferendare in Baden-Württemberg haben im Jahr 2024 die Summe von 18,8 Mio. € für die Mitglieder durch die eingelegten Rechtsmittel erstritten.
Dann ließ Reichert die Aktivitäten im Kreisverband Revue passieren. Hierzu zählten die Kreisverbandskonferenz am 27.04.2024 im „fideljo“ in Mosbach, die Frauenvertreterinnen-Konferenz am 20.9.2024 in Buchen-Hettingen, der Runde Tisch am 18.10.2024 ebenfalls in Buchen-Hettingen, der Besuch des Landtages Baden-Württemberg in Stuttgart am 18.4.2024, verbunden mit einem interessanten Gespräch mit Herrn Minister Peter Hauck, der Besuch des Bundesverfassungsgerichtes am 28.5.2024, die Fahrt zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe am 25.6.2024 und die Organisation und Durchführung des neuen VdK-Grundkurses am 23.11.2024.
Die Mitglieder des VdK Kreisvorstandes haben auch in 2024 zahlreiche Haupt- und Mitgliederversammlungen der Ortsverbände besucht, desweiteren nahmen Mitglieder des Kreisvorstandes am VdK-Workshop des Bezirkverbandes Nordbaden am 30.4.2024, an der Klausurtagung des Bezirksverbandes in Klosterschöntal am 19./20.7.2024, an der Bezirksverbandskonferenz in Stuttgart am 30.10.2024 mit der Abschlußveranstaltung mit der VdK Bundesvorsitzenden Verena Bentele am 25.10.2024 und am VdK-Workshop vom Bezirksverband Nordbaden am 14.11.2024 teil.
Zum Schluss dankte Kreisverbandsvorsitzender W. Reichert für das Vertrauen in die Tätigkeit des VdK Kreisverbandes und des Kreisverbandsvorstandes. Ein besonderer Dank war an die Vorstandskolleginnen und -kollegen gerichtet, sowie an alle Helferinnen und Helfern und natürlich an die Ortsverbandsvorsitzenden und die Vorstandsmitglieder für die Arbeit in den Ortsverbänden.
Über die Finanzen des VdK Kreisverbandes wurde ausführlich vom Kreiskassier, Herrn Schilling, berichtet. Herr Schilling hat die einzelnen Bereiche der Kassengeschäfte des VdK Kreisverbandes im abgelaufenen Jahr strukturiert dargestellt und erläutert. Die Kasse wurde von Günter Russ und Patrik Kirchgeßner geprüft, der auch den Bericht der Revisoren verlas. Sie bescheinigten Kassier Erich Schilling eine einwandfreie Kassenführung. Bezirksgeschäftsführer Ronny Hübsch stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Dem wurde bei einer Enthaltung stattgegeben.
Aufgrund des Rücktrittes von Jürgen Lenz von seinen Ämtern im Kreisverband wurden bei der Kreisverbandskonferenz Nachwahlen erforderlich. Zu wählen waren die Stellvertretung des Kreisverbandsvorsitzenden, die Delegierten und Ersatzdelegierte. 64 Wahlberechtigte waren in der Versammlung anwesend.
In der Sitzung des Kreisverbandsvorstand am 22.11.2024 wurde Marion Kirchgeßner als kommissarische stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende gewählt, die bei der Kreisverbandskonferenz auch als Kandidatin vorgeschlagen wurde. Weitere Vorschläge gab es keine. Frau Kirchgeßner wurde mit 62 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen zur neuen stellvertretenden Kreisverbandsvorsitzenden gewählt, Marion Kirchgeßner nahm die Wahl an und wird das Amt der Frauenbeauftragten in Personalunion weiter führen.
Bei der Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten wurden Ulrike Landeck auf Vorschlag des Kreisvorstandes als Delegierte gewählt und Jörg Zimmermann als Ersatzdelegierter.
Bezirksgeschäftsführer Ronny Hübsch übermittelte die Grüße von Hans-Josef Hotz und Werner Raab vom VdK Landesverband. Hübsch unterstrich die wichtige Stellung des VdK in der Politik. Diese gilt es durch weitere Mitgliederwerbung auszubauen. Weiter forderte er von der Politik eine solide Regierungsarbeit in Berlin und die Niederlegung der Streitereien. Der VdK fordert, die Errungenschaften auf den Sozialstaat zu erhalten und er ist im Kreis für seine Mitglieder vor Ort als auch in der SRG präsent. Besonders erwähnte Hübsch, dass der Entlastungsbetrag künftig leichter verfügbar sein sollte und dass das Land Baden-Württemberg endlich die bereits 2010 gestrichenen Investitionskosten in Pflegeheimen wieder übernimmt und nicht weiter auf die Bewohner abwälzt. Hierfür kämpft der VdK. Weiter warb er für den Gesundheitstag in Stuttgart am 5. Juli 2025, bei dem es gilt, Präsenz zu zeigen. Die Buskosten für den Kreisverband werden vom Bezirksverband übernommen.
Ein weiterer Schwerpunkt von Hübschs Ausführungen war die Änderung in der SRG gGmbH im Kreisverband. Er stellte die neue Ausrichtung vor und begründete sie damit, dass viele Baby-Boomer in Ruhestand gehen und es schwer ist Nachwuchs zu finden. Ziel ist es, qualifizierte Mitarbeiter zu binden. Künftig sollen Rechtsanwaltsfachangestellte eingestellt werden, denen beim VdK Weiterentwicklungsmöglichkeiten geboten werden. Es ist geplant, dass künftig ein Volljurist sowie ein/eine RA-Fachangestellte/r eng zusammenarbeiten, wobei der/die RA-Fachangestellte/r die Klagesachbearbeitung sowie die Bearbeitung von Widersprüchen übernehmen soll. Bisher waren im Kreisverband Neckar Odenwald 1,5 Stellen besetzt, seit 1. 1. 2025 sind es 2,0 Stellen. Die zeitnahe Beratung soll forciert werden, denn Menschen wollen enger und häufiger beraten werden. Die Qualität der Beratung gilt es weiterhin zu halten.
Sozialrechtsreferendar Marcel Hoffmann von der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH berichtete, dass die Beratungszahlen relativ stabil seien und er durch die neue Mitarbeiterin Frau Schäfer eine Entlastung erfährt. Abschließend betonte Hoffmann, dass Solidarität unverhandelbar sei, wobei er sich hierüber Sorgen machte.
Abschließend gab Kreisverbandsvorsitzender Wolfram Reichert bekannt, dass der Zuschuss an die Ortsverbände mit einer gewählten Vorstandschaft für die Arbeit vor Ort und zur Betreuung der Mitglieder erhalten bleibt, wie bisher.
Weiter wies W. Reichert auf folgende Veranstaltungen hin:
Gesundheitstag am Samstag, 5. 7., in Stuttgart. Er bat um rege Teilnahme der Ortsverbände, die die Möglichkeit haben, bis zu 2 Mitglieder anzumelden.
Die Frauenvertreterinnenkonferenz 2025 findet am Samstag, 27. 9. um 10.00 Uhr im „fideljo“ in Mosbach statt. Das Programm wird rechtzeitig mit der Einladung versandt. Es werden zu dieser Veranstaltung jeweils 2 Vertreterinnen der Ortsverbände eingeladen.
Der Runde Tisch ist am 17.10.2025 um 17.00 Uhr in Buchen-Hettingen im Gasthaus zur Wanderlust geplant.
Die stellv. Kreisverbandsvorsitzende Marion Kirchgeßner bedankte sich in ihrem Schlusswort für das ihr entgegengebrachte Vertrauen. Auch dankte sie den Delegierten für die Aufmerksamkeit und lud zum gemeinsamen Mittagessen inklusive einem regen Erfahrungsaustausch ein.