Bericht zum Jahresausflug am Samstag, den 08.06.2024
Insgesamt 32 Teilnehmer haben sich am Samstag, den 8.6.2024 zu unserem diesjährigen Jahresausflug zusammengefunden und sind gemeinsam auf die Schwäbische Alb zum Schloss Lichtenstein gefahren.
Schloss Lichtenstein liegt in der Nähe von Groß-Engstingen und Hausen. Vom Schloss auf dem Berg hat man eine wundervolle Aussicht ringsum ins Tal. Bei einem Spaziergang durch den Schlosspark mit seinen vielen alten Bäumen findet man auch noch mehrere alte Türme. Im Augustenturm z.B. sind alte Geschütze ausgestellt und im Marienturm befindet sich die ehemalige Schlosskapelle.
Nach einer interessanten Führung im Schloss, begehbar über eine Hängebrücke, konnte jeder gemütlich übers Gelände schlendern und die schöne Aussicht genießen, bis wir uns um 13 Uhr im Restaurant „AltesForsthaus“ zum Mittagessen wieder alle getroffen haben. Das Gebäude „Altes Forsthaus“ besteht seit ca. 1850 und wird heute zur Verköstigung der Besucher benutzt.
Ursprünglich war die Rückfahrt auf 16.00 Uhr geplant. Nachdem sich das bisher schöne, trockene Wetter aber änderte und die Wolken sich immer dunkler färbten, wurde beschlossen, bereits um 15.00 Uhr den Heimweg anzutreten. Kaum waren wir im Bus, begann es auch tatsächlich zu regnen.
Es war ein schöner, interessanter Tag an dem man Neues sehen, Kontakte pflegen und neue Kontakte knüpfen konnte.
Gemeinsam macht es halt immer mehr Freude und wir würden uns wünschen, beim nächsten Ausflug wieder eine lustige Reisegruppe zusammen zu bringen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies
Um unsere Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies sind technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig. Weitere Cookies dienen der anonymen Webanalyse oder ermöglichen erweiterte Funktionen und Services. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen, wenn Sie die Website des VdK nutzen, und welche nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen je nach Auswahl gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Webangebots zur Verfügung stehen.
Diese sind für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Website. Die Software Matomo ist dafür auf unseren eigenen Servern installiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.
Mit unseren Videos möchten wir Sie über unsere Angebote informieren. Wir binden diese Videos von unseren eigenen YouTube-Kanälen im erweiterten Datenschutzmodus ein. YouTube ist ein Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Um Ihnen erweiterte Funktionen und Services auf unseren Websites anzubieten, betten wir auf unseren Internetseiten ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern bzw. Dienstleistern ein. Dies betrifft insbesondere einige Formulare.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Wir nutzen den Dienst des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee geladen bzw. über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, das heißt Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee verfremdet, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.