Kategorie Kreisverband Offenburg

"Hallo Oma, ich brauch Geld!" - Theaterstück warnt vor Trickbetrug am Telefon

erschrockener Mensch am Telefon
© AdobeStock_924442822

Das Präventionstheaterstück „Hallo Oma, ich brauch Geld!“ wird am 18. September um 17 Uhr in der Mensa des Stadtteil- und Familienzentrums am Mühlbach, Vogesenstraße 14a, aufgeführt. Der Eintritt ist frei.

Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, besonders Seniorinnen und Senioren. Veranstaltet wird das Stück in Kooperation mit dem Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V., Kreisverband Offenburg, und der Polizei Offenburg, Referat Prävention.

Raffinierte Maschen

Das interaktive Theaterstück zeigt auf eindrückliche und zugleich unterhaltsame Weise, wie Betrüger*innen am Telefon vorgehen, um ältere Menschen um ihr Geld zu bringen. Ob als angebliche Enkelin, Polizist oder Ärztin – die Maschen sind raffiniert und oft schwer zu durchschauen. Im Stück wird erlebbar, welche Tricks angewendet werden und wie man sich im Ernstfall richtig verhält. Das Publikum darf dabei selbst aktiv werden, Vorschläge einbringen und so Lösungswege erproben.

Konzipiert wurde das Stück von Allan Mathiasch, Theaterpädagoge und Projektleiter, gemeinsam mit Fachleuten der Polizei. Zum fünfköpfigen Schauspielteam gehören auch zwei pensionierte Polizisten. Seit 2012 wird „Hallo Oma, ich brauch Geld!“ bundesweit aufgeführt. Die Inhalte werden regelmäßig an neue Betrugsmaschen angepasst. 2016 wurde das Stück mit dem European Crime Prevention Award ausgezeichnet, einem Präventionspreis der Europäischen Union.

Heinrich Stöhr, Vorsitzender des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e.V., erklärt zur Kooperation: „Im Kontakt mit unseren Mitgliedern und auch durch Berichte in der Presse wurde uns bewusst, dass gerade ältere Menschen geschützt werden müssen. Die Initiative zum Theaterprojekt kam von unserem damaligen Vertreter der Jungen Mitglieder im Kreisvorstand, Raphael Kupferer. Er hat das Projekt vorgestellt und wir haben beschlossen, es gemeinsam mit einem Partner in die Ortenau zu holen.“

Betrug vorbeugen

Ziel des Theaters ist es, Betrugsmaschen verständlich zu machen, Hilfestellung zum frühzeitigen Erkennen zu geben und zu zeigen, wie man sich im Ernstfall richtig verhält. Gleichzeitig soll das subjektive Sicherheitsgefühl älterer Menschen gestärkt werden, indem sie lernen, Täuschungsmanövern besser zu begegnen.

Es werden verschiedene Szenen nachgestellt, die so oder so ähnlich im wahren Leben passiert sind. Damit bietet die Aufführung nicht nur einen informativen, sondern auch einen unterhaltsamen Theaterabend – und einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Telefonbetrug.