Geschichte des VdK Ortsvereins Pfedelbach von 1948 - 2019
Hauptversammlung am 16.03.2019 - 70 Jahre VdK Pfedelbach
Nach den Kriegswirren wurde das Bürgermeisteramt Pfedelbach im März 1947 von dem neu gegründeten VdK-Kreisverband Öhringen angeschrieben und gebeten, einen Vertrauensmann zur Gründung einer VdK-Ortsgruppe Pfedelbach zu benennen.
Nach Aufruf durch die Gemeindeverwaltung kamen am 30. Mai 1947 32 interessierte zu einer konstituierenden Versammlung im Gasthaus „zum Kaiser“ zusammen und legten den Grundstock für einen neuen Ortsverband Pfedelbach. Als Ortsbeauftragter wurde Alfons Kubach am 30. Juni 1947 vom Bürgermeister bestellt.
Bei einer offiziellen Gründungsversammlung am 16. Januar 1948 im „Löwensaal“ in Pfedelbach wurden erstmals folgende Personen in
den Vorstand gewählt.
Alfons Kubach - 1. Vorsitzender
August Reuter - 2. Vorsitzender
Christian Burkart - Kassier
Walter Isensee - Schriftführer
Weiterhin wurden in den Ausschuss gewählt:
Paul Bertsch, Luise Bimmler, Heinrich Fleisch, Georg Korn,
Marie Metzger, Hermann Guckenberger, Albert Kunz und
Pauline Lohmann.
Der Zweck des Verbandes war damals die sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit zu vertreten.
Vornehmlich sollte erreicht werden:
Einflussnahme auf die Gesetzgebung und Verwaltung
Beratung und Vertretung der Mitglieder in Versorgungs-, Fürsorge- und Sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten
Förderung des gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungswesen
Betreuung der Hinterbliebenenfrauen
Förderung des Versehrtensports
Organisation von Festen, Feiern, und Ausflügen sollen das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern
In der Folgezeit waren folgende Ortsgruppenvorsitzende aktiv:
Alfons Kubach 1948 - 1952
Erich Huber 1952 - 14.03.1962
Günter Ex 1962 - 24.11.1965
Heinz Holz 1965 - 03.11.1969
Hermann Guckenberger 1969 - 07.05.1988
Johann Lauber 1988 - 19.10.2002
Rolf Wolfarth 2002 - 03.02.2018
70 (71) Jahre VdK Ortsgruppe Pedelbach – viel ist in dieser Zeit geschehen. Ursprünglich hatte der Ortsverband 32 Mitglieder, alles Kriegsversehrte, Wehrdienstopfer und Hinterbliebene.
Heute zählen wir 166 Mitglieder, jedoch nur noch ganz wenige Kriegsbeschädigte. Viel Betreuungsarbeit wurde in diesen Jahren geleistet. Seit November1971 bestand die Möglichkeit für die Kriegsversehrten 1 x wöchentlich beim Versehrtenschwimmen teil zu nehmen.
Die Versehrtensportgruppe wurde im Okt. 1971 vom damaligen VdK-Ortsgruppenstellvertreter Johann Lauber ins Leben gerufen und von den Kriegsbeschädigten rege genutzt.
Man kann sagen, der Versehrtensport ist ein Kind des VdK-Ortsverbandes, zwar unter dem Dach des TSV Pfedelbach aber von VdK-Mitgliedern genutzt. Heute nennt sich die Gruppe Reha Sport.
In der Folge haben beide Gruppen ihre geselligen Veranstaltungen gemeinsam durchgeführt. Es wurden Tagesausflüge, Sommerfeste, Adventsfeiern, Weihnachtsfeiern und Erholungsaufenthalte im VdK-Erholungsheim in Alttann angeboten und rege genutzt. Bei den Jahres- und Weihnachtsfeiern musste in den früheren Jahren die Erich-Fritz-Halle angemietet werden, sie war meist voll besetzt. BM Erich Fritz und seine Frau waren VdK-Mitglieder.
Ein Förderer aller Aktivitäten war der langjährige Kreisvorsitzende Georg Niethammer, der in seiner früheren Eigenschaft als Sozialrechtsreferent an der Schaffung von 18 VdK-Ortsgruppen im Kreisverband Öhringen hauptsächlich beteiligt war. In der heutigen Gemeinde Pfedelbach gab es ehemals zwei weitere Ortsverbände - Untersteinbach und Harsberg. Die Eingliederung erfolgte durch eine Unterschriftenaktion ab 01. Juli 1996.
Was in der Vergangenheit den Menschen im Sozialbereich Sorgen bereitete ist heute noch aktueller denn je. Bei der 40-Jahrfeier 1987 betonte der VdK-Landesgeschäftsführer Rolf Herter folgende Forderungen:
Es darf keine isolierte Entwicklung der Rentenversicherung geben, sondern es müsse eine Harmonisierung der Alterssicherungssysteme angestrebt werden.
Das Rentenversicherungssystem erfordert mehr Transparenz
Bei der Versichertenrente darf es keine Bedürftigkeitsprüfung geben.
Die Strukturreform müsse auch die Zeit nach dem Jahr 2000 berücksichtigen.
Forderungen, die auch heute noch Bestand haben und die der VdK einbringt!
Es ist noch viel zu leisten. Dem VdK kommt nach wie vor eine große Bedeutung im Ringen um soziale Gerechtigkeit zu. Wir dürfen in unserem Bemühen nicht nachlassen.
An dieser Stelle darf ich mich bei allen Mitgliedern und Mitstreitern der letzten 14 Jahre meiner Tätigkeit ganz herzlich bedanken und wünsche meinem Nachfolger oder Nachfolgerin Ausdauer, Kraft, Gesundheit und viel Erfolg.
Ihnen allen wünsche ich Gesundheit - und bleiben Sie dem VdK auch weiterhin treu.
Vielen Dank
Diese Laudatio wurde von unserem langjährigen Ortsverbands-Vorsitzenden Rolf Wolfarth erstellt und bei der Jahreshauptversammlung am 16. März 2019 vorgetragen. Dazu gab es eine Bild-Dokumentation der vergangenen 71 Jahre.
Seit 4. April 2018 bis 16. März 2019 war Gertrud Krieger kommissarische Vorsitzende. Seit 16. März 2019 ist Gertrud Krieger ordentlich gewählte 1. Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Pfedelbach.