Das erste barrierefreie Tinyhaus kommt nach Sinsheim
Das erste barrierefreie Tinyhaus kommt nach Sinsheim
Innovatives Forschungsprojekt präsentiert sich auf dem Vorplatz der Dr.-Sieber-Halle
Am 29.09.25 ist es soweit - mit einer kleinen Verzögerung kommt das TinyCareHome (TCH), das erste mobile Pflege- und Assistenzmodul seiner Art nach Sinsheim.
Das Bosch Digital Innovation Hub (BDIH) der Robert Bosch Stiftung mit Sitz in Stuttgart und das Steinbeis Transferzentrum für Soziale und Technische Innovationen mit Sitz in Tübingen betreiben in Kooperation das Forschungsprojekt „TinyCareHome". Das Forschungsprojekt widmet sich innovativen Möglichkeiten, die (häuslichen) Pflegesituationen nachhaltig und zukunftsweisend zu verbessern. Innerhalb des Projekts wurde nun ein speziell auf diese Anforderung hin geplantes Tiny-Haus entwickelt und gebaut. Das „TinyCareHome" ist ein innovatives, barrierearmes Minihaus zur Unterstützung der Pflege und Betreuung älterer oder pflegebedürftiger Menschen.
Durch die Seniorenbeauftragte Eva Auwärter und die Arbeit des Senioren Netzwerk Sinsheim ist es gelungen, das TCH nach Sinsheim zu holen, wo es im Zeitraum vom 29.09.2025 bis zum 15.10.2025 auf dem Vorplatz der Dr.-Sieber-Halle stehen wird. Alle interessierten Sinsheimer und alle Akteure aus der Pflege und dem Gesundheitswesen sind herzlich eingeladen, das TinyCareHome im Zeitraum vom 01.10.2025 bis zum 14.10.2025 täglich, i.d.R. von 11:00 bis 16:00 Uhr, zu besichtigen und die innovativen Funktionen auszuprobieren. Besichtigungstermine außerhalb dieser Zeiten können ebenfalls unter Externer Link:laura.bauer@student.hnu.de vereinbart werden.
Vor Ort wird durch eine freiwillige Nutzerbefragungen im Rahmen einer Masterarbeit Feedback gesammelt, welches direkt in die Forschungsarbeit mit einfließt.
Die Ausstattung des Hauses ist vollständig auf die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen und ihrer Betreuungsperson ausgerichtet. Pflegebett und Pflegesessel, Sensorik für Sturzprävention, Notrufsysteme, Beleuchtungskonzepte sind ebenso vorhanden wie Smart-Home-Technologie mit Sprach- und Appsteuerung und die technische Ausstattung für Videosprechstunden und Telemedizin sowie Maßnahmen zum Hitzeschutz.